Die BeitrSge des fiinften Kapitels behandeln sozialpadagogische
Methoden und Arbeitsfelder. Zu den hier behandelten gehdren die
Sozialpadagogische Familienhilfe (Ioanna Zacharaki), Erziehungshilfen
mit Familien (Talibe SQzen), Erziehungs-, Ehe- und Familienberatung
(Peter Blinder) und die videounterstiitzte Beratung (Sirringhaus-
Biinder/Reitmayer). AuBerdem beschaftigen sich die Aufs&tze mit der
Eltem- und Familienbildung (Veronika Fischer), Familienzentren (Monika
Springer), Partizipation in der * Schule (Mechthild Gomolla) sowie
Selbsthilfepotenzialen und Vernetzung (Fischer/Krumpholz/'Schmitz).
SchlieBlich widmet sich das letzte Kapitel «Konzepte der Eltem- und
Familienbildung» Beispielen aus der Praxis. Monika Springer eriautert hier
zunachst konkrete Beispiele aus Eltemtrainings und Familienbildung und
geht
dann
auf die
Parallelisierung
von
Sprachforderung
und
Familienbildung ein.
Das Handbuch bietet einen weit reichenden Einblick in die
Fachdiskussion um Migration und Familie. Wichtige Fachbegriffe werden
eingefiihrt und erklart. Die Herausgeberinnen-etoren sich eingangs daran,
dass Migrationshintergrund oft mit dem Stereotyp «Belastung» und
einhergehenden Risiken fur die Biographie verbunden wiirde. In dem Sinne
ist ihr Handbuch auch ein Beitrag dazu, dass sozialpadagogisch Tatige den
Blick
auf
personliche
Fahigkeiten
und
Chancen
ausweiten
(«Ressourcenorientierung»). Dieses Handbuch liefert somit Pladoyers zum
Umdeuten und zum Hinterfragen des eigenen Handelns.
Grundlagen fur die Soziale Arbeit mit Familien. Wochenschau
Verlag, Reihe Politik und Bildung - Band 59. Schwalbach/Ts. 2011.
Достарыңызбен бөлісу: